Direkt auf die Startseite
Direkt zu Navigation 1
Direkt zu Navigation 2
Direkt zum Inhalt
Direkt zu Service 1
Direkt zu Service 2
Kontakt
|
Hilfe
|
DE
FR
IT
Suchen
Mensch
Betrieb
Produktion
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Umwelt
Politik
International
Service
DE
FR
IT
Kontakt
Hilfe
Impressum
Mensch
Bauernfamilie
Lebensqualität
Wie hoch ist sie 2025 im Vergleich?
Arbeitsbedingungen
Viel zu tun und kaum Ferien
Lebensbedingungen SILC
Politisch interessiert und zufrieden
Sozialversicherungen und Sozialleistungen
Immer mehr Frauen sind selbständigerwerbend
Forschung und Beratung rund um die Bauernfamilie
Erkenntnisse zugunsten der Bauernfamilien
Alppersonal
Dringend gesucht!
Bestimmungsgründe der Digitalisierung
Virtueller Zaun? Autonomer Hackroboter?
Angehende Betriebsleitende und Digitalisierung
Bildungsangebote, Beratung und Begleitung
Gesellschaft
Vertrauen der Bevölkerung
Direkter Kontakt ist wichtig
Betrieb
Strukturen
Betriebe
Immer mehr Frauen als Betriebsleiterinnen
Sömmerungsbetriebe
Gepflegtes Alpgebiet dank Nutzung mit Weidetieren
Datenmanagement
HODUFLU Datenauswertung
Hof- und Recyclingdüngerflüsse – Die Wege von Mist und Gülle
Produktion
Produktionsmittel
GVO in importierten Futtermitteln
Keine GVO in importierten Futtermitteln für Nutztiere
GVO in importiertem Saatgut
Erfolgreiche Kontrollkampagne 2024
Pflanzliche Produktion
Flächennutzung
Schwierige Aussaatbedingungen setzten der Getreidefläche zu
Ackerkulturen
Erträge steigen teilweise an
Spezialkulturen Obst, Reben und Gemüse
Ausweitung der Kulturen von Obstanlagen führt zu Zunahme der Fläche
Tierische Produktion
Nutztierhalter und Nutztierbestände
Geflügelbestand steigt weiter an, doch nur beim Mastgeflügel
Milchproduktion
Gesamtmilchproduktion seit Jahren stabil auf 3,7 Millionen Tonnen
Fleisch- und Eierproduktion
Weiterhin steigende Geflügel- und Eiproduktion
Standortangepasste Produktion
Flächenkonkurrenz
Futtermittel oder Lebensmittel? Regionale Unterschiede in der Ackerflächennutzung
Investierung oder Extensivierung
Die Schweizer Landwirtschaft produziert extensiver und intensiver zugleich
Potentialkarte Standortangepasste Landwirtschaft
Eine räumliche Analyse zur Verteilung von Acker- und Grasland
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Marktentwicklungen
Agraraussenhandel der Schweiz
Aussenhandel erreicht 2024 einen bisher unerreichten Höchstwert
Preisindizes
Produzentenpreisindex steigt seit neun Jahren
Produzentenpreise
Kartoffelpreise erneut auf hohem Niveau
Konsumentenpreise
Tiefere Konsumentenpreise für Gemüse
Pflanzliche Produkte
Obst
Höhere Obsternte führt zu weniger Importen
Wein
Weinwirtschaft – zwischen rückläufigem Weinkonsum und sehr schwacher Ernte
Gemüse
Nass-kühle Witterung verursacht vergleichsweise tiefe Ernte
Getreide
Schlechteste Brotgetreideernte seit Jahrzehnten
Ölsaaten
Eine geringe Produktion
Kartoffeln
Hohe Importe aufgrund geringer Produktion
Zucker
Steigende Importe von Zuckerrüben und rückläufige Exporte zuckerhaltiger Verarbeitungserzeugnisse
Tierische Produkte
Milch und Milchprodukte
Halbhartkäse ist immer beliebter
Fleisch und Eier
Steigende Nachfrage nach Eiern im Jahr 2024
Umwelt
Agrarumweltmonitoring
Agrarumweltmonitoring
Die Entwicklung der Agrarumweltleistungen aufmerksam verfolgen
Agrarumweltmonitoring MAUS
Agrarumweltmonitoring MAUS – verschiedene Daten sinnvoll kombinieren
Biodiversität
ALL-EMA: Entwicklung des Zustandes
Arten und Lebensräume der Agrarlandschaft: Das Monitoring ALL-EMA zeigt einen stabilen Zustand auf nach wie vor tiefem Niveau
ALL-EMA: Wirkung der BFF
Biodiversitätsförderflächen sind wirksam
Ressourcenprojekte
Ressourcenprojekte testen Ansätze zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
Politik
Produktion und Absatz
Vollzug der Einfuhrregelungen
Ämterübergreifend werden die Einfuhr und die Zollkontingentsadministration weiter digitalisiert
Absatzförderung
2024 wurden wiederum vielfältige Marketing-Kommunikationsmassnahmen durchgeführt
Kennzeichnung von Landwirtschaftsprodukten
Mehrere Gesuche um Änderung von GUB- und GGA-Pflichtenheften eingereicht
Spezialkulturen Obst und Wein
Beiträge für die Herstellung von Produkten aus fast 10 000 Tonnen Obst
Pflanzenbau
Wie wird die Schweizer Zuckerproduktion künftig unterstützt?
Tierzucht
Der Bund setzt sich aktiv für Schweizer Nutztierrassen ein
Milchwirtschaft
Mehr Milchzulagen ausbezahlt als im Vorjahr
Viehwirtschaft
Der Bund fördert transparente und stabile Viehwirtschaft
Direktzahlungen
Finanzielle Mittel für Direktzahlungen
Verteilungen der Direktzahlungen
Vollzug
Geld für besondere Leistungen. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Kulturlandschaftsbeiträge
So wird die Offenhaltung der Landschaft gefördert
Versorgungssicherheitsbeiträge
So wird die Produktion von Nahrungsmitteln gefördert
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ackerterrassen, Birnbaum-Alleen, Kastanienselven...
Biodiversitätsbeiträge
Beiträge für eine natürliche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume
Produktionssystembeiträge
Beiträge für die biologische Produktion und eine nachhaltigere Landwirtschaft
Ressourceneffizienzbeiträge
Beiträge für Techniken und Verfahren
Übergangsbeitrag
Abfederung der Auswirkungen des weiterentwickelten Direktzahlungssystems
Übersicht
Bundesausgaben für Landwirtschaft und Ernährung
Ausgaben des Bundes für Landwirtschaft und Ernährung
Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen
Strukturverbesserungen
Vielfältige Massnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Soziale Begleitmassnahmen
Vielfältige Massnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Projekte zur regionalen Entwicklung
Projekte zur regionalen Entwicklung mitten in der Stadt
Forschung, Beratung, Berufsbildung
Agrarforschung
Innovative Forschung für Resilienz und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung
Wissen ist Grundlage für Handeln
Berufsbildung
Veränderungen in der beruflichen Grundbildung
Regionale und branchenspezifische Programme
Gewässerschutzprogramm
Für eine bessere Wasserqualität im Grundwasser, in Fliessgewässern und in Seen
Ressourcenprogramm
Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Zielvereinbarungen
Landwirtschaftliche Organisationen engagieren sich bei den Absenkpfaden
International
Internationale Zusammenarbeit
Die Schweiz im FAO-Rat
Gestärkte Position durch Wahl in den FAO-Rat
Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit im Paket CH-EU
Gemeinsamer Lebensmittelsicherheitsraum
UNFSS+4: Globale Fortschritte
Politikkohärenz für Ernährungssicherheit
Internationale Vergleiche
Internationale Vergleiche
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland profitieren von den tiefsten Preisen
Service
Dokumentation
Mein Agrarbericht
Download Center
Publikationen
Archiv
Agrarbericht 2024
Agrarbericht 2023
Agrarbericht 2022
Agrarbericht 2021
Agrarbericht 2020
Agrarbericht 2019
Agrarbericht 2018
Agrarbericht 2017
Agrarbericht 2016
Agrarbericht 2015
Agrarbericht 2014
Agrarbericht 2013
Agrarbericht 2012
Agrarbericht 2011
Agrarbericht 2010
Agrarbericht 2009
Agrarbericht 2008
Agrarbericht 2007
Agrarbericht 2006
Agrarbericht 2005
Agrarbericht 2004
Agrarbericht 2003
Agrarbericht 2002
Agrarbericht 2001
Agrarbericht 2000
Zurück
Politik
Mensch
Bauernfamilie
Lebensqualität
Wie hoch ist sie 2025 im Vergleich?
Arbeitsbedingungen
Viel zu tun und kaum Ferien
Lebensbedingungen SILC
Politisch interessiert und zufrieden
Sozialversicherungen und Sozialleistungen
Immer mehr Frauen sind selbständigerwerbend
Forschung und Beratung rund um die Bauernfamilie
Erkenntnisse zugunsten der Bauernfamilien
Alppersonal
Dringend gesucht!
Bestimmungsgründe der Digitalisierung
Virtueller Zaun? Autonomer Hackroboter?
Angehende Betriebsleitende und Digitalisierung
Bildungsangebote, Beratung und Begleitung
Gesellschaft
Vertrauen der Bevölkerung
Direkter Kontakt ist wichtig
Betrieb
Strukturen
Betriebe
Immer mehr Frauen als Betriebsleiterinnen
Sömmerungsbetriebe
Gepflegtes Alpgebiet dank Nutzung mit Weidetieren
Datenmanagement
HODUFLU Datenauswertung
Hof- und Recyclingdüngerflüsse – Die Wege von Mist und Gülle
Produktion
Produktionsmittel
GVO in importierten Futtermitteln
Keine GVO in importierten Futtermitteln für Nutztiere
GVO in importiertem Saatgut
Erfolgreiche Kontrollkampagne 2024
Pflanzliche Produktion
Flächennutzung
Schwierige Aussaatbedingungen setzten der Getreidefläche zu
Ackerkulturen
Erträge steigen teilweise an
Spezialkulturen Obst, Reben und Gemüse
Ausweitung der Kulturen von Obstanlagen führt zu Zunahme der Fläche
Tierische Produktion
Nutztierhalter und Nutztierbestände
Geflügelbestand steigt weiter an, doch nur beim Mastgeflügel
Milchproduktion
Gesamtmilchproduktion seit Jahren stabil auf 3,7 Millionen Tonnen
Fleisch- und Eierproduktion
Weiterhin steigende Geflügel- und Eiproduktion
Standortangepasste Produktion
Flächenkonkurrenz
Futtermittel oder Lebensmittel? Regionale Unterschiede in der Ackerflächennutzung
Investierung oder Extensivierung
Die Schweizer Landwirtschaft produziert extensiver und intensiver zugleich
Potentialkarte Standortangepasste Landwirtschaft
Eine räumliche Analyse zur Verteilung von Acker- und Grasland
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Marktentwicklungen
Agraraussenhandel der Schweiz
Aussenhandel erreicht 2024 einen bisher unerreichten Höchstwert
Preisindizes
Produzentenpreisindex steigt seit neun Jahren
Produzentenpreise
Kartoffelpreise erneut auf hohem Niveau
Konsumentenpreise
Tiefere Konsumentenpreise für Gemüse
Pflanzliche Produkte
Obst
Höhere Obsternte führt zu weniger Importen
Wein
Weinwirtschaft – zwischen rückläufigem Weinkonsum und sehr schwacher Ernte
Gemüse
Nass-kühle Witterung verursacht vergleichsweise tiefe Ernte
Getreide
Schlechteste Brotgetreideernte seit Jahrzehnten
Ölsaaten
Eine geringe Produktion
Kartoffeln
Hohe Importe aufgrund geringer Produktion
Zucker
Steigende Importe von Zuckerrüben und rückläufige Exporte zuckerhaltiger Verarbeitungserzeugnisse
Tierische Produkte
Milch und Milchprodukte
Halbhartkäse ist immer beliebter
Fleisch und Eier
Steigende Nachfrage nach Eiern im Jahr 2024
Umwelt
Agrarumweltmonitoring
Agrarumweltmonitoring
Die Entwicklung der Agrarumweltleistungen aufmerksam verfolgen
Agrarumweltmonitoring MAUS
Agrarumweltmonitoring MAUS – verschiedene Daten sinnvoll kombinieren
Biodiversität
ALL-EMA: Entwicklung des Zustandes
Arten und Lebensräume der Agrarlandschaft: Das Monitoring ALL-EMA zeigt einen stabilen Zustand auf nach wie vor tiefem Niveau
ALL-EMA: Wirkung der BFF
Biodiversitätsförderflächen sind wirksam
Ressourcenprojekte
Ressourcenprojekte testen Ansätze zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
Politik
Produktion und Absatz
Vollzug der Einfuhrregelungen
Ämterübergreifend werden die Einfuhr und die Zollkontingentsadministration weiter digitalisiert
Absatzförderung
2024 wurden wiederum vielfältige Marketing-Kommunikationsmassnahmen durchgeführt
Kennzeichnung von Landwirtschaftsprodukten
Mehrere Gesuche um Änderung von GUB- und GGA-Pflichtenheften eingereicht
Spezialkulturen Obst und Wein
Beiträge für die Herstellung von Produkten aus fast 10 000 Tonnen Obst
Pflanzenbau
Wie wird die Schweizer Zuckerproduktion künftig unterstützt?
Tierzucht
Der Bund setzt sich aktiv für Schweizer Nutztierrassen ein
Milchwirtschaft
Mehr Milchzulagen ausbezahlt als im Vorjahr
Viehwirtschaft
Der Bund fördert transparente und stabile Viehwirtschaft
Direktzahlungen
Finanzielle Mittel für Direktzahlungen
Verteilungen der Direktzahlungen
Vollzug
Geld für besondere Leistungen. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Kulturlandschaftsbeiträge
So wird die Offenhaltung der Landschaft gefördert
Versorgungssicherheitsbeiträge
So wird die Produktion von Nahrungsmitteln gefördert
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ackerterrassen, Birnbaum-Alleen, Kastanienselven...
Biodiversitätsbeiträge
Beiträge für eine natürliche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume
Produktionssystembeiträge
Beiträge für die biologische Produktion und eine nachhaltigere Landwirtschaft
Ressourceneffizienzbeiträge
Beiträge für Techniken und Verfahren
Übergangsbeitrag
Abfederung der Auswirkungen des weiterentwickelten Direktzahlungssystems
Übersicht
Bundesausgaben für Landwirtschaft und Ernährung
Ausgaben des Bundes für Landwirtschaft und Ernährung
Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen
Strukturverbesserungen
Vielfältige Massnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Soziale Begleitmassnahmen
Vielfältige Massnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Projekte zur regionalen Entwicklung
Projekte zur regionalen Entwicklung mitten in der Stadt
Forschung, Beratung, Berufsbildung
Agrarforschung
Innovative Forschung für Resilienz und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung
Wissen ist Grundlage für Handeln
Berufsbildung
Veränderungen in der beruflichen Grundbildung
Regionale und branchenspezifische Programme
Gewässerschutzprogramm
Für eine bessere Wasserqualität im Grundwasser, in Fliessgewässern und in Seen
Ressourcenprogramm
Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Zielvereinbarungen
Landwirtschaftliche Organisationen engagieren sich bei den Absenkpfaden
International
Internationale Zusammenarbeit
Die Schweiz im FAO-Rat
Gestärkte Position durch Wahl in den FAO-Rat
Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit im Paket CH-EU
Gemeinsamer Lebensmittelsicherheitsraum
UNFSS+4: Globale Fortschritte
Politikkohärenz für Ernährungssicherheit
Internationale Vergleiche
Internationale Vergleiche
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland profitieren von den tiefsten Preisen
Service
Dokumentation
Mein Agrarbericht
Download Center
Publikationen
Archiv
Agrarbericht 2024
Agrarbericht 2023
Agrarbericht 2022
Agrarbericht 2021
Agrarbericht 2020
Agrarbericht 2019
Agrarbericht 2018
Agrarbericht 2017
Agrarbericht 2016
Agrarbericht 2015
Agrarbericht 2014
Agrarbericht 2013
Agrarbericht 2012
Agrarbericht 2011
Agrarbericht 2010
Agrarbericht 2009
Agrarbericht 2008
Agrarbericht 2007
Agrarbericht 2006
Agrarbericht 2005
Agrarbericht 2004
Agrarbericht 2003
Agrarbericht 2002
Agrarbericht 2001
Agrarbericht 2000
Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram
Impressum
|
Login