Zurück

Die Leistungen der Landwirtschaft zur Offenhaltung der Kulturlandschaft hat der Bund 2023 mit Kulturlandschaftsbeiträgen von 530 Millionen Franken gefördert, was rund sechs Millionen Franken mehr sind als im Vorjahr. Bei diesen Beiträgen gibt es nur geringe jährliche Veränderungen, vielmehr widerspiegeln sie die langfristigen Veränderungen in der Bewirtschaftung.

ab24_foto_kulturlandschaft.jpg


Es gibt sechs unterschiedliche Kulturlandschaftsbeiträge:

  • Offenhaltungsbeitrag

  • Hangbeitrag

  • Steillagenbeitrag

  • Hangbeitrag für Rebflächen

  • Alpungsbeitrag

  • Sömmerungsbeitrag



ab24_politik_direktzahlungen_datentabelle_grafik_kulturlandschaft_d.png


Ganzjahresbetriebe erhielten 2023 75 Prozent der Kulturlandschaftsbeiträge. Zu Sömmerungsbetrieben gingen die restlichen 25 Prozent als Sömmerungsbeitrag.

Die folgende Tabelle zeigt die an Ganzjahresbetriebe ausbezahlten Kulturlandschaftsbeiträge pro landwirtschaftliche Zone und Kanton.


Offenhaltungsbeitrag

Mit dem Offenhaltungsbeitrag werden die höheren Aufwände für die Offenhaltung von Flächen in den höher gelegenen Zonen angemessen berücksichtigt.


Offenhaltungsbeitrag 2023

MerkmalEinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha25 413231 380281 134537 926
BetriebAnzahl4 29711 36312 61528 275
Fläche pro Betriebha 5.91  20.36  22.29 19.02
Beitrag pro BetriebFr.9053 4497 6784 949
Total Beiträge1 000 Fr.3 89039 19296 852139 934

Quelle: BLW


Auch Talbetriebe erhalten Offenhaltungsbeiträge, wenn sie Flächen in der Hügel- oder in den Bergzonen bewirtschaften. Die ausbezahlten Beiträge blieben gegenüber dem Vorjahr stabil.


Hangbeitrag

Mit dem Hangbeitrag werden die Erschwernisse der Flächenbewirtschaftung in Hanglagen von 18 Prozent Neigung und mehr in allen Zonen berücksichtigt. Für Dauerweiden, Rebflächen und Hecken werden keine Beiträge ausgerichtet.


Hangbeitrag 2023

MerkmalEinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Zu Beiträgen berechtigende
Flächen mit:
– Neigung 18–35%ha26 61459 80370 770157 187
– über 35–50% Neigung ha2 84111 63233 85748 330
– über 50% Neigungha1 3634 09722 35827 818
Totalha30 81875 532126 985233 335
Anzahl BetriebeAnzahl10 46810 58412 09333 145
Beitrag pro BetriebFr.1 3633 4736 2083 804
Beiträge Total 1 000 Fr.14 26336 75875 074096

Quelle: BLW


Gegenüber dem Vorjahr blieb die Fläche stabil. Der Umfang der angemeldeten Flächen kann aufgrund von Wetterbedingungen, welche die Bewirtschaftungsart beeinflussen (mehr oder weniger Weideland oder Heuwiesen), variieren.

Der Steillagenbeitrag ist ein Beitrag für Betriebe mit einem Anteil von 30 Prozent und mehr an steilen Flächen (> 35 % Hangneigung), die besonders aufwändig zu bewirtschaften sind.


Steillagenbeitrag


Steillagenbeitrag 2023

MerkmalEinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Zu Beiträgen berechtigende
Flächen (Neigung > 35%)
ha1282 66431 66434 456
Anzahl BetriebeAnzahl245844 0234 631
Fläche pro Betriebha5.33 4.56 7.87 7.44
Beitrag pro BetriebFr.1 1031 0552 5622 364
Beiträge Total 1 000 Fr.26 61610 30510 948

Quelle: BLW


Die Fläche mit Steillagenbeiträgen hat gegenüber dem Vorjahr um rund 150 Hektaren abgenommen.


Hangbeitrag für Rebflächen

Ziel der Hangbeiträge für Reben ist, dass Rebberge in Steil- und Terrassenlagen weiterhin bewirtschaftet und erhalten werden.


Hangbeitrag für Rebflächen 2023

Einheit
Summe der zu Beiträgen berechtigten Flächenha3 764
Steillagen 30 bis 50% Neigungha1 712
Steillagen über 50% Neigung ha474
Terrassenanlagenha1 579
Anzahl BetriebeAnzahl2 148
Fläche pro Betrieb ha1.75
Beitrag pro Betrieb Fr.5 532
Beiträge Total 1 000 Fr.11 883

Quelle: BLW


Der Anteil der beitragsberechtigten Rebflächen in Steil- und Terrassenlagen an der gesamten Rebfläche beträgt rund 30 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Fläche um 41 Hektaren zu.


Alpungsbeitrag

Der Alpungsbeitrag gibt den Ganzjahresbetrieben einen finanziellen Anreiz, ihre Tiere zur Sömmerung abzugeben. Er beträgt 370 Franken pro Normalstoss (NST). Ein NST entspricht der Sömmerung einer Grossvieheinheit (GVE) während 100 Tagen (vgl. Artikel zu Sömmerungsbetrieben in diesem Agrarbericht). Der Alpungsbeitrag wird jeweils auf Basis der effektiven Bestossung im Vorjahr ausbezahlt, das heisst die Beiträge 2023 basierten auf der Alpsaison 2022.
 

Alpungsbeitrag 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
NormalstösseNST53 02269 039177 312299 373
Anzahl BetriebeAnzahl4 3115 1189 36418 793
NST pro Betrieb NST 12.30 13.49 18.94 15.93
Beitrag pro BetriebFr.4 5514 9917 0065 894
Beiträge Total1 000 Fr.19 61825 54465 605110 768

Quelle: BLW

Aus der Bergregion kommen mehr als dreimal so viele NST für die Sömmerung als aus der Talregion. Pro Heimbetrieb aus der Bergregion wurden 2022 im Durchschnitt 18.94 NS gesömmert. Die Sömmerung deckt damit einen wichtigen Anteil des Futterbedarfs dieser Betriebe.
 

ab24_foto_alpgebiet.jpg


Sömmerungsbeitrag

Mit dem Sömmerungsbeitrag wird die Bewirtschaftung und Pflege der ausgedehnten Sömmerungsweiden in den Alpen, Voralpen und im Jura gewährleistet. Das Sömmerungsgebiet wird mit rund 300 000 NST genutzt und gepflegt. Für die Jahre 2022 und 2023 wurde wegen der zunehmenden Grossraubtierproblematik und dem damit entstehenden Zusatzaufwand der Ansatz für Schafe bei ständiger Behirtung oder Umtriebsweide mit Herdenschutzmassnahmen von Fr. 400.– auf Fr. 500.–/ NST erhöht.


Sömmerungsbeitrag 2023

TierkategorieBeiträgeBetriebeNST
Einheit1000 Fr.AnzahlAnzahl
Schafe, ohne Milchschafe8 77974820 282
Übrige Raufutter verzehrende
Nutztiere
117 4256 188294 483
Zusatzbeitrag für Milchkühe,
Milchschafe und Milchziegen
4 3444 373109 103
Total130 548

Weil derselbe Betrieb mehrere Tierkategorien aufweisen kann, wird in der Tabelle kein Total zur Anzahl der Betriebe ausgewiesen. Ebenfalls wird kein Total NST gebildet, weil der Zusatzbeitrag für Tiere ausgerichtet wird, die bereits bei den NST der übrigen raufutterverzehrenden Nutztiere enthalten sind.
Quelle: BLW
 

Sömmerungsbeitrag für Schafsömmerung nach Weidesystem 2023

WeidesystemBetriebeTiere mit BeiträgenBeiträge
EinheitAnzahlNST1 000 Fr.
Ständige Behirtung28415 3887 676
Umtriebsweide1842 577825
Übrige Weide2852 317278
Total75320 2828 779

Quelle: BLW


Die Anzahl der Schafe mit ständiger Behirtung nimmt in den letzten Jahren laufend zu, während die Sömmerung auf den übrigen Weiden markant abnimmt.
 

Entwicklung der Sömmerung nach Tierkategorien 2020-2023

Tierkategorie20202021*2022*2023*
MilchküheBetriebe4 5214 4484 4294 256
NST108 153102 160106 055105 682
Mutterkühe und andere KüheBetriebe2 8782 8452 8582 976
NST50 82548 67651 31054 567
Anderes RindviehBetriebe5 9915 8655 8485 807
NST117 242108 841113 988118 954
EquidenBetriebe754707715735
NST3 6833 3503 3413 450
SchafeBetriebe879859839839
NST22 77620 94722 47322 365
ZiegenBetriebe1 2551 2551 2111 172
NST6 1495 8896 1185 861
Andere gesömmerte TiereBetriebe4995774352
NST1 2991 39094117

*ab 2021 nur Betriebe und Tiere mit Beitragsberechtigung
Quelle: BLW


Im Kapitel der Kulturlandschaftsbeiträge werden ab 2021 nur die beitragsberechtigten Betriebe und Tiere ausgewiesen. Gegenüber dem Vorjahr hat die effektive Bestossung im Jahr 2023 insgesamt um etwa 7600 NST auf rund 311 000 NST zugenommen. Die Alpsaison 2023 war demnach leicht über dem Durchschnitt der letzten Jahre.


Sömmerungsbeiträge nach Kantonen und Tierkategorien


Sömmerungsstatistik: Betriebe und Normalstösse nach Kantonen


Direktzahlungen an Sömmerungsbetriebe nach Kantonen


Weitere Informationen

Grundlegende Informationen zu den Kulturlandschaftsbeiträgen:
Kulturlandschaftsbeiträge
 

Facebook Twitter LinkedIn Instagram