Produktionssystembeiträge
Die Produktionssystembeiträge sollen besonders dazu beitragen, die Ziele der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» zu erreichen.
Seit dem 1. Januar 2023 sind verschiedene neue oder weiterentwickelte bisherige Direktzahlungsprogramme in Kraft. Es gibt unter anderem Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, für die funktionale Biodiversität, für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, für eine effiziente Stickstoffnutzung im Ackerbau und für einen besonders hohen Anteil an Auslauf und Weidegang bei Rindern.
Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Beiträge für die biologische Landwirtschaft, den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau sowie die graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (GMF).
Beitrag für die biologische Landwirtschaft
Im Jahr 2023 hat die Anzahl biologisch bewirtschafteter Betriebe um 0,6 Prozent und die Fläche um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Die Zunahme ausbezahlter Beiträge (+3,3%) deutet auf eine höhere Beteiligung auf der offenen Ackerfläche hin. Die Zahlen für die Regionen bestätigen dies: Die Talregion, mit dem höchsten Anteil an offener Ackerfläche, legte zu, die Hügelregion blieb stabil und die Bergregion verlor Betriebe und Fläche.
Beitrag für biologische Landwirtschaft 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 2 390 | 1 844 | 3 366 | 7 600 |
Fläche | ha | 60 154 | 39 308 | 84 201 | 183 663 |
Fläche pro Betrieb | ha | 25,17 | 21,32 | 25,02 | 24,17 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 16 845 | 7 278 | 5 360 | 9 437 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 40 260 | 13 421 | 18 042 | 71 723 |
Quelle: BLW
Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau
Der Beitrag fördert einen effizienteren Einsatz von Stickstoffdüngern im Pflanzenbau. Er soll die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter anregen, in Ergänzung zur gezielten Ausbringung von Stickstoffdüngern, weitere Massnahmen zu ergreifen, um die Stickstoffnachlieferungen aus dem Boden stärker zu nutzen (u. a. Humusgehalt).
Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 5 542 | 1 980 | 352 | 7 874 |
Fläche | ha | 130 352 | 31 110 | 3 456 | 164 918 |
Fläche pro Betrieb | ha | 23,52 | 15,71 | 9,82 | 20,94 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 2 352 | 1 571 | 982 | 2 094 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 13 035 | 3 111 | 346 | 16 492 |
Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
Der Beitrag für eine graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (GMF) fördert die Nutzung von Wiesen- und Weidefutter. Die GMF ist für das Grasland Schweiz eine standortgerechte und nachhaltige Produktionsform.
Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 8 314 | 8 782 | 11 538 | 28 634 |
Fläche | ha | 138 414 | 165 754 | 260 600 | 564 768 |
Fläche pro Betrieb | ha | 16,65 | 18,87 | 22,59 | 19,72 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 3 220 | 3 718 | 4 505 | 3 891 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 26 775 | 32 654 | 51 984 | 111 412 |
Quelle: BLW
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
Der Beitrag soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren. Er fördert den Verzicht von Herbiziden, Fungiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren sowie chemisch-synthetischen Stimulatoren der natürlichen Abwehrkräfte im Anbau von Ackerkulturen. Damit können Rückstände in geernteten Produkten vermieden und negative Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden.
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Ackerbau und Spezialkulturen 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 10 265 | 4 366 | 813 | 15 444 |
Fläche | ha | 127 318 | 27 113 | 2 660 | 157 090 |
Fläche pro Betrieb | ha | 12,40 | 6,21 | 3,27 | 10,17 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 553 | 2 526 | 1 499 | 4 484 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 56 997 | 11 029 | 1 218 | 69 244 |
Quelle: BLW
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel Dauerkulturen 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 829 | 260 | 128 | 1 217 |
Fläche | ha | 3 042 | 477 | 423 | 3 942 |
Fläche pro Betrieb | ha | 3,67 | 1,83 | 3,30 | 3,24 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 4 208 | 2 074 | 3 771 | 3 706 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 3 489 | 539 | 483 | 4 511 |
Quelle: BLW
Detailliertere Zahlen zum Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, aufgeschlüsselt nach Kantonen und Anbauzonen finden Sie in den folgenden Tabellen :
Beitrag für die funktionale Biodiversität
Nützlinge können helfen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, indem sie Schädlinge dezimieren. Mit angesäten Nützlingsstreifen sollen Nützlinge in den Kulturen gefördert werden.
Beitrag für die funktionale Biodiversität 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 1 396 | 189 | 4 | 1 589 |
Fläche | ha | 265 | 29 | 1 | 295 |
Fläche pro Betrieb | ha | 0,19 | 0,15 | 0,16 | 0,19 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 629 | 515 | 642 | 616 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 878 | 97 | 3 | 978 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen sind in folgender Tabelle ersichtlich:
Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit dienen drei verschiedene Beiträge:
Der Beitrag für eine angemessene Bodenbedeckung im Ackerbau erfordert die rasche Saat einer Zwischenfrucht. Bei Frühjahrskulturen ist zudem die Bodenbearbeitung vor dem 15. Februar nicht zulässig. Dadurch können Nährstoffverluste und Erosion verringert und der Humusgehalt im Boden erhöht werden.
Eine möglichst starke Begrünung von Rebanlagen wird ebenfalls über einen Beitrag gefördert.
Ein dritter Beitrag unterstützt die pfluglose Bodenbearbeitung. Er ist eine Fortsetzung des vormaligen Ressourceneffizienzbeitrags für die schonende Bodenbearbeitung.
Im Vergleich zum Ressourceneffizienzbeitrag hat die Fläche mit schonender Bodenbearbeitung zugenommen, dies bei sinkender Anzahl Betriebe. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Beitrag nicht mehr parzellenweise anmeldbar ist. Stattdessen muss dieser auf mindestens 60 Prozent der Ackerfläche eines Betriebs erfüllt werden.
Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 10 971 | 4 168 | 670 | 15 809 |
Fläche | ha | 251 171 | 41 074 | 3 223 | 295 468 |
Fläche pro Betrieb | ha | 22,89 | 9,85 | 4,81 | 18,69 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 6 499 | 2 703 | 1 813 | 5 300 |
Total Beitrag | 1000 Fr. | 71 301 | 11 265 | 1 214 | 83 781 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen zu den beiden Beiträgen sind in folgender Tabelle ersichtlich:
Tierwohlbeiträge BTS-Programm
BTS steht für «Besonders Tierfreundliche Stallhaltungssysteme». Als besonders tierfreundlich gelten Mehrbereich-Haltungssysteme mit verschiedenen Funktionsbereichen. So sind beispielsweise der Liege- und der Fressbereich getrennt. Die Tiere werden ausserdem in Gruppen gehalten und können sich frei bewegen. Ruhe-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie genügend Tageslicht im Stall sind weitere Programmanforderungen.
Beteiligung und Beiträge BTS 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 9 738 | 7 021 | 5 854 | 22 613 |
GVE | Anzahl | 404 373 | 229 368 | 141 274 | 775 015 |
GVE pro Betrieb | Anzahl | 41,53 | 32,67 | 24,13 | 34,27 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 264 | 3 741 | 2 421 | 4 055 |
Total Beitrag | 1 000 Fr. | 51 259 | 26 269 | 14 172 | 91 700 |
Quelle: BLW
Das BTS-Programm ist für biologisch wirtschaftende Betriebe nicht vorgeschrieben. Nachfolgend sind die Beteiligungs- und Beitragszahlen für Biobetriebe im BTS-Programm aufgeführt:
Beteiligung und Beiträge BTS bio 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 1 497 | 1 374 | 2 263 | 5 134 |
GVE | Anzahl | 43 777 | 34 378 | 49 183 | 127 339 |
GVE pro Betrieb | Anzahl | 29,24 | 25,02 | 21,73 | 24,80 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 3 486 | 2 818 | 2 103 | 2 697 |
Total Beitrag | 1 000 Fr. | 5 218 | 3 872 | 4 758 | 13 848 |
Quelle: BLW
Detailliertere Zahlen zur BTS- Beteiligung im Jahr 2023 finden Sie in der folgenden Tabelle:
RAUS-Programm
RAUS steht für «Regelmässiger AUSlauf ins Freie». Den Tieren wird ganzjährig Auslauf draussen unter freiem Himmel ermöglicht. Für biologisch wirtschaftende Betriebe ist die Einhaltung der RAUS-Anforderungen zwingend.
Beteiligung und Beiträge RAUS 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 11 057 | 8 907 | 10 120 | 30 084 |
GVE | Anzahl | 347 071 | 235 501 | 181 496 | 764 068 |
GVE pro Betrieb | Anzahl | 31,39 | 26,44 | 17,93 | 25,40 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 6 293 | 5 197 | 3 498 | 5 028 |
Total Beitrag | 1 000 Fr. | 69 580 | 46 294 | 35 396 | 151 270 |
Quelle: BLW
Gegenüber 2022 waren im Jahr 2023 weniger GVE am RAUS-Programm beteiligt. Das hängt mit der Einführung des Weidebeitrages im Jahr 2023 zusammen: Ein Teil der Tiere, die bisher am RAUS-Programm teilnahmen, wurden für den neuen Weidebeitrag angemeldet.
Detaillierte Informationen zur Beteiligung am RAUS-Programm 2023 finden Sie in der folgenden Tabelle:
Weidebeitrag
Beim Weidebeitrag gelten besonders hohe Anforderungen an den Auslauf- und den Weideanteil. Die Kühe müssen einen wesentlichen Anteil ihres Tagesbedarfs (mindestens 70 %) durch Weidefutter decken können. Die Beteiligung ist in den Berggebieten am höchsten.
Beteiligung und Beiträge Weidebeitrag 2023
Parameter | Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | CH |
Betriebe | Anzahl | 3 115 | 3 116 | 3 971 | 10 202 |
GVE | Anzahl | 74 392 | 71 796 | 92 927 | 239 116 |
GVE pro Betrieb | Anzahl | 23,88 | 23,04 | 23,40 | 23,44 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 8 480 | 8 174 | 8 305 | 8 319 |
Total Beitrag | 1 000 Fr. | 26 414 | 25 472 | 32 981 | 84 866 |
Quelle: BLW
Detaillierte Informationen:
Eine Übersicht aller Tierwohlbeiträge nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle:
Die Programmanforderungen und Beitragshöhen sind auf der Website des BLW zu finden.
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».