Direkt auf die Startseite
Direkt zu Navigation 1
Direkt zu Navigation 2
Direkt zum Inhalt
Direkt zu Service 1
Direkt zu Service 2
Kontakt
|
Hilfe
|
DE
FR
IT
Suchen
Mensch
Betrieb
Produktion
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Umwelt
Politik
International
Service
DE
FR
IT
Kontakt
Hilfe
Impressum
Mensch
Bauernfamilie
Arbeitsbedingungen
Viel zu tun und kaum Ferien
Die Gesundheit von Landwirten und Bäuerinnen
Wie stehts gesundheitlich?
Lebensbedingungen SILC
Etwas unsicherer, aber zufriedener
Sozialversicherungen und Sozialleistungen
Familienzulagen in der Landwirtschaft nehmen weiter ab
Forschung und Beratung rund um die Bauernfamilie
Erkenntnisse zugunsten der Bauernfamilien
Menschliches Wohlergehen
Das Wohlbefinden ist vielfältig und komplex
Gesellschaft
Die Verwendung von Herbiziden
Gesellschaft sieht Herbizideinsatz kritisch
Unwetter Herbst 2023
Starke Regenfälle im November und Dezember 2023
Betrieb
Strukturen
Betriebe
Weniger Getreide, mehr Ackerfutterbau, Ölsaaten und Zuckerrüben
Sömmerungsbetriebe
Gepflegte Alpweiden dank Nutzung mit Weidetieren
Datenmanagement
HODUFLU Datenauswertung
Hof- und Recyclingdüngerflüsse – Die Wege von Mist und Gülle
Produktion
Produktionsmittel
GVO in importierten Futtermitteln
Keine GVO in importierten Futtermitteln für Nutztiere
GVO in importiertem Saatgut
Erfolgreiche Kontrollkampagne 2023
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Nachweisliche Verminderung der Risiken durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzliche Produktion
Flächennutzung
Steigende Flächen vorab bei Sonnenblumen und Zuckerrüben
Ackerkulturen
Ölsaatenfläche legt zu
Spezialkulturen Obst, Reben und Gemüse
Flächen pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und robuster Apfelsorten mit Finanzhilfe für Pflanzungen
Aktuelle Entwicklung der Ausbrüche von neuen Quarantäneorganismen
Inspektoren im Einsatz: Kampf gegen gefährliche Pflanzenschädlinge und -krankheiten zum Schutz der Schweizer Pflanzen
Tierische Produktion
Nutztierhalter und Nutztierbestände
Geflügelbestand steigt weiter an, doch nur beim Mastgeflügel
Milchproduktion
Milchpreis legt auch 2023 leicht zu
Fleisch- und Eierproduktion
Weiterhin steigende Geflügel- und Eiproduktion
Standortangepasste Produktion
Grasland Schweiz
Grasland Schweiz: Fakten zum Mythos
Bodenverdichtungskarte
Risikokarten zeigen, wo und wann Massnahmen zur Verhinderung von Bodenverdichtung besonders wichtig sind.
Ressourcenprojekte fördern die Standortanpassung
Mit Ressourcenprojekten die standortspezifischen Potenziale für die Lebensmittelproduktion besser nutzen
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Marktentwicklungen
Agraraussenhandel der Schweiz
Der Aussenhandel entwickelte sich 2023 rückläufig, hielt sich aber auf ähnlich hohem Niveau wie der bisher unerreichte Höchstwert von 2022
Preisindizes
Produzentenpreisindex steigt seit acht Jahren
Produzentenpreise
Kernobstpreise stiegen weiter an
Konsumentenpreise
Höhere Konsumentenpreise für Milchprodukte
Selbstversorgungsgrad
Witterung führt zu tieferer Inlandproduktion
Pflanzliche Produkte
Obst
Tiefe Obsternte führt zu mehr Importen
Wein
Schweizer Weine gewinnen Marktanteile bei rückläufigem Konsum
Gemüse
Witterungsbedingt relativ tiefe Ernte
Getreide
Unterdurchschnittliche Getreideerträge
Ölsaaten
Produktion steigt an
Kartoffeln
Hohe Importe aufgrund einer kleinen Ernte
Zucker
Steigende Importe von Zuckerrüben und zuckerhaltigen Verarbeitungserzeugnissen
Tierische Produkte
Milch und Milchprodukte
Ausfuhr von Milch und Milchprodukte ist rückgängig
Fleisch und Eier
Eingependelter Eier- und Fleischmarkt im Jahr 2023
Umwelt
Agrarumweltmonitoring
30 Jahre Agrarumweltmonitoring
Wie hat die Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren die Umwelt beeinflusst?
Auswertung von Agrarumweltindikatoren
Ein Rückblick auf die letzten 14 Jahre ZA-AUI
Stickstoff
Nationale N-Bilanz
Die Betrachtung der Stickstoffflüsse gibt Aufschluss darüber, wo Massnahmen ansetzen können.
Regionale N-Bilanz
Erste Ergebnisse von MAUS
Nationale Drehscheibe Ammoniak
Drehscheibe Ammoniak – Instrument für die Luftreinhaltung
Ammoniakemissionen
Ammoniak beeinträchtigt empfindliche Ökosysteme
Wasser
PSM-Einsatz
Die Zentrale Auswertung Agrarumweltindikatoren ZA-AUI liefert Daten zum Pflanzenschutzmitteleinsatz von 2009–2022. Welche Kulturen werden wie häufig womit behandelt? Wie haben sich die eingesetzten Wirkstoffmengen entwickelt?
Nitrat
Weitere Massnahmen zur Reduktion von Nitratauswaschung werden in der Praxis erprobt
Politik
Produktion und Absatz
Absatzförderung
Parlament beschliesst Erhöhung der Finanzhilfe für Schweizer Wein
Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit
Unterstützung für innovative Projekte
Kennzeichnung von Landwirtschaftsprodukten
Mehrere Gesuche um Änderung von GUB- und GGA-Pflichtenheften eingereicht
Spezialkulturen Wein, Obst und Gemüse
Grenzschutz Gemüse – Anpassungen bei 27 Gemüsearten
Pflanzenbau
Nach welchen Grundsätzen legt das BLW Einzelkulturbeiträge fest?
Tierzucht
Der Bund setzt sich aktiv für Schweizer Nutztierrassen ein
Milchwirtschaft
Weniger Milchzulagen ausbezahlt als im Vorjahr
Viehwirtschaft
Der Bund fördert transparente und stabile Schlachtviehmärkte
Direktzahlungen
Finanzielle Mittel für Direktzahlungen
Verteilungen der Direktzahlungen
Vollzug
Geld für besondere Leistungen. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Kulturlandschaftsbeiträge
So wird die Offenhaltung der Landschaft gefördert
Versorgungssicherheitsbeiträge
So wird die Produktion von Nahrungsmitteln gefördert
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ackerterrassen, Birnbaum-Alleen, Kastanienselven...
Biodiversitätsbeiträge
Beiträge für eine natürliche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume
Produktionssystembeiträge
Beiträge für die biologische Produktion und eine nachhaltigere Landwirtschaft
Ressourceneffizienzbeiträge
Beiträge für Techniken und Verfahren
Übergangsbeitrag
Abfederung der Auswirkungen des weiterentwickelten Direktzahlungssystems
Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen
Strukturverbesserungen
Ökologische Massnahmen gewinnen an Bedeutung
Soziale Begleitmassnahmen
Finanzielle Engpässe überbrücken
Projekte zur regionalen Entwicklung
Entstehung eines Projekts zur regionalen Entwicklung
Forschung, Beratung, Berufsbildung
Agrarforschung
Innovative Forschung für Resilienz und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung
Wissen ist Grundlage für Handeln
Berufsbildung
Berufliche Grundbildung im Wandel
Regionale und branchenspezifische Programme
Gewässerschutzprogramm
Für eine bessere Wasserqualität im Grundwasser, in Fliessgewässern und Seen
Ressourcenprogramm
Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Engagement der Branche bei den Absenkpfaden Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Landwirtschaftliche Organisationen engagieren sich: Sechs Zielvereinbarungen wurden bereits geschlossen.
International
Agrarhandel und Handelsbeziehungen
Verhandlungen CH-EU im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit
Gemeinsamer Lebensmittelsicherheitsraum CH-EU
Internationale Vergleiche
Internationale Vergleiche
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland profitieren von den tiefsten Preisen
Service
Dokumentation
Hier finden Sie zusätzliche Aktionen
Mein Agrarbericht
Download Center
Publikationen
Archiv
Hier finden Sie die Agrarberichte der Vorjahre
Agrarbericht 2023
Agrarbericht 2022
Agrarbericht 2021
Agrarbericht 2020
Agrarbericht 2019
Agrarbericht 2018
Agrarbericht 2017
Agrarbericht 2016
Agrarbericht 2015
Agrarbericht 2014
Agrarbericht 2013
Agrarbericht 2012
Agrarbericht 2011
Agrarbericht 2010
Agrarbericht 2009
Agrarbericht 2008
Agrarbericht 2007
Agrarbericht 2006
Agrarbericht 2005
Agrarbericht 2004
Agrarbericht 2003
Agrarbericht 2002
Agrarbericht 2001
Agrarbericht 2000
Zurück
Markt
Mensch
Bauernfamilie
Arbeitsbedingungen
Viel zu tun und kaum Ferien
Die Gesundheit von Landwirten und Bäuerinnen
Wie stehts gesundheitlich?
Lebensbedingungen SILC
Etwas unsicherer, aber zufriedener
Sozialversicherungen und Sozialleistungen
Familienzulagen in der Landwirtschaft nehmen weiter ab
Forschung und Beratung rund um die Bauernfamilie
Erkenntnisse zugunsten der Bauernfamilien
Menschliches Wohlergehen
Das Wohlbefinden ist vielfältig und komplex
Gesellschaft
Die Verwendung von Herbiziden
Gesellschaft sieht Herbizideinsatz kritisch
Unwetter Herbst 2023
Starke Regenfälle im November und Dezember 2023
Betrieb
Strukturen
Betriebe
Weniger Getreide, mehr Ackerfutterbau, Ölsaaten und Zuckerrüben
Sömmerungsbetriebe
Gepflegte Alpweiden dank Nutzung mit Weidetieren
Datenmanagement
HODUFLU Datenauswertung
Hof- und Recyclingdüngerflüsse – Die Wege von Mist und Gülle
Produktion
Produktionsmittel
GVO in importierten Futtermitteln
Keine GVO in importierten Futtermitteln für Nutztiere
GVO in importiertem Saatgut
Erfolgreiche Kontrollkampagne 2023
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Nachweisliche Verminderung der Risiken durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzliche Produktion
Flächennutzung
Steigende Flächen vorab bei Sonnenblumen und Zuckerrüben
Ackerkulturen
Ölsaatenfläche legt zu
Spezialkulturen Obst, Reben und Gemüse
Flächen pilzwiderstandsfähiger Rebsorten und robuster Apfelsorten mit Finanzhilfe für Pflanzungen
Aktuelle Entwicklung der Ausbrüche von neuen Quarantäneorganismen
Inspektoren im Einsatz: Kampf gegen gefährliche Pflanzenschädlinge und -krankheiten zum Schutz der Schweizer Pflanzen
Tierische Produktion
Nutztierhalter und Nutztierbestände
Geflügelbestand steigt weiter an, doch nur beim Mastgeflügel
Milchproduktion
Milchpreis legt auch 2023 leicht zu
Fleisch- und Eierproduktion
Weiterhin steigende Geflügel- und Eiproduktion
Standortangepasste Produktion
Grasland Schweiz
Grasland Schweiz: Fakten zum Mythos
Bodenverdichtungskarte
Risikokarten zeigen, wo und wann Massnahmen zur Verhinderung von Bodenverdichtung besonders wichtig sind.
Ressourcenprojekte fördern die Standortanpassung
Mit Ressourcenprojekten die standortspezifischen Potenziale für die Lebensmittelproduktion besser nutzen
Markt
Frühlingsfröste, heftige Niederschläge und Unwetter beeinflussten den Pflanzenbau
Marktentwicklungen
Agraraussenhandel der Schweiz
Der Aussenhandel entwickelte sich 2023 rückläufig, hielt sich aber auf ähnlich hohem Niveau wie der bisher unerreichte Höchstwert von 2022
Preisindizes
Produzentenpreisindex steigt seit acht Jahren
Produzentenpreise
Kernobstpreise stiegen weiter an
Konsumentenpreise
Höhere Konsumentenpreise für Milchprodukte
Selbstversorgungsgrad
Witterung führt zu tieferer Inlandproduktion
Pflanzliche Produkte
Obst
Tiefe Obsternte führt zu mehr Importen
Wein
Schweizer Weine gewinnen Marktanteile bei rückläufigem Konsum
Gemüse
Witterungsbedingt relativ tiefe Ernte
Getreide
Unterdurchschnittliche Getreideerträge
Ölsaaten
Produktion steigt an
Kartoffeln
Hohe Importe aufgrund einer kleinen Ernte
Zucker
Steigende Importe von Zuckerrüben und zuckerhaltigen Verarbeitungserzeugnissen
Tierische Produkte
Milch und Milchprodukte
Ausfuhr von Milch und Milchprodukte ist rückgängig
Fleisch und Eier
Eingependelter Eier- und Fleischmarkt im Jahr 2023
Umwelt
Agrarumweltmonitoring
30 Jahre Agrarumweltmonitoring
Wie hat die Landwirtschaft in den letzten 30 Jahren die Umwelt beeinflusst?
Auswertung von Agrarumweltindikatoren
Ein Rückblick auf die letzten 14 Jahre ZA-AUI
Stickstoff
Nationale N-Bilanz
Die Betrachtung der Stickstoffflüsse gibt Aufschluss darüber, wo Massnahmen ansetzen können.
Regionale N-Bilanz
Erste Ergebnisse von MAUS
Nationale Drehscheibe Ammoniak
Drehscheibe Ammoniak – Instrument für die Luftreinhaltung
Ammoniakemissionen
Ammoniak beeinträchtigt empfindliche Ökosysteme
Wasser
PSM-Einsatz
Die Zentrale Auswertung Agrarumweltindikatoren ZA-AUI liefert Daten zum Pflanzenschutzmitteleinsatz von 2009–2022. Welche Kulturen werden wie häufig womit behandelt? Wie haben sich die eingesetzten Wirkstoffmengen entwickelt?
Nitrat
Weitere Massnahmen zur Reduktion von Nitratauswaschung werden in der Praxis erprobt
Politik
Produktion und Absatz
Absatzförderung
Parlament beschliesst Erhöhung der Finanzhilfe für Schweizer Wein
Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit
Unterstützung für innovative Projekte
Kennzeichnung von Landwirtschaftsprodukten
Mehrere Gesuche um Änderung von GUB- und GGA-Pflichtenheften eingereicht
Spezialkulturen Wein, Obst und Gemüse
Grenzschutz Gemüse – Anpassungen bei 27 Gemüsearten
Pflanzenbau
Nach welchen Grundsätzen legt das BLW Einzelkulturbeiträge fest?
Tierzucht
Der Bund setzt sich aktiv für Schweizer Nutztierrassen ein
Milchwirtschaft
Weniger Milchzulagen ausbezahlt als im Vorjahr
Viehwirtschaft
Der Bund fördert transparente und stabile Schlachtviehmärkte
Direktzahlungen
Finanzielle Mittel für Direktzahlungen
Verteilungen der Direktzahlungen
Vollzug
Geld für besondere Leistungen. Geht alles mit rechten Dingen zu?
Kulturlandschaftsbeiträge
So wird die Offenhaltung der Landschaft gefördert
Versorgungssicherheitsbeiträge
So wird die Produktion von Nahrungsmitteln gefördert
Landschaftsqualitätsbeiträge
Ackerterrassen, Birnbaum-Alleen, Kastanienselven...
Biodiversitätsbeiträge
Beiträge für eine natürliche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume
Produktionssystembeiträge
Beiträge für die biologische Produktion und eine nachhaltigere Landwirtschaft
Ressourceneffizienzbeiträge
Beiträge für Techniken und Verfahren
Übergangsbeitrag
Abfederung der Auswirkungen des weiterentwickelten Direktzahlungssystems
Strukturverbesserungen und soziale Begleitmassnahmen
Strukturverbesserungen
Ökologische Massnahmen gewinnen an Bedeutung
Soziale Begleitmassnahmen
Finanzielle Engpässe überbrücken
Projekte zur regionalen Entwicklung
Entstehung eines Projekts zur regionalen Entwicklung
Forschung, Beratung, Berufsbildung
Agrarforschung
Innovative Forschung für Resilienz und Nachhaltigkeit
Landwirtschaftliche Beratung
Wissen ist Grundlage für Handeln
Berufsbildung
Berufliche Grundbildung im Wandel
Regionale und branchenspezifische Programme
Gewässerschutzprogramm
Für eine bessere Wasserqualität im Grundwasser, in Fliessgewässern und Seen
Ressourcenprogramm
Förderung der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen
Engagement der Branche bei den Absenkpfaden Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste
Landwirtschaftliche Organisationen engagieren sich: Sechs Zielvereinbarungen wurden bereits geschlossen.
International
Agrarhandel und Handelsbeziehungen
Verhandlungen CH-EU im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit
Gemeinsamer Lebensmittelsicherheitsraum CH-EU
Internationale Vergleiche
Internationale Vergleiche
Konsumentinnen und Konsumenten in Deutschland profitieren von den tiefsten Preisen
Service
Dokumentation
Hier finden Sie zusätzliche Aktionen
Mein Agrarbericht
Download Center
Publikationen
Archiv
Hier finden Sie die Agrarberichte der Vorjahre
Agrarbericht 2023
Agrarbericht 2022
Agrarbericht 2021
Agrarbericht 2020
Agrarbericht 2019
Agrarbericht 2018
Agrarbericht 2017
Agrarbericht 2016
Agrarbericht 2015
Agrarbericht 2014
Agrarbericht 2013
Agrarbericht 2012
Agrarbericht 2011
Agrarbericht 2010
Agrarbericht 2009
Agrarbericht 2008
Agrarbericht 2007
Agrarbericht 2006
Agrarbericht 2005
Agrarbericht 2004
Agrarbericht 2003
Agrarbericht 2002
Agrarbericht 2001
Agrarbericht 2000
Facebook
Twitter
LinkedIn
Instagram
Impressum
|
Login