Zurück

Der durchschnittliche Anteil der Biodiversitätsförderflächen (BFF) an der landwirtschaftlichen Nutzfläche lag 2023 mit 19,6 Prozent leicht über dem Vorjahreswert. Der Anteil der BFF auf der Ackerfläche ist deutlich angestiegen. Als neuer Flächentyp wurde «Getreide in weiter Reihe» schweizweit eingeführt.
 

ab24_bild_teaser_biodiversitat.jpg

Zustand der Biodiversität auf der Landwirtschaftsfläche

Mit den Daten des ersten fünfjährigen Erhebungszyklus des Monitoringprogramms «Arten und Lebensräume in der Landwirtschaft» (ALL-EMA) von Agroscope können Aussagen zum Zustand der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet gemacht werden. Der erste «ALL-EMA»-Bericht ist 2021 erschienen. Eine detaillierte Aussage zur Entwicklung der Biodiversität auf Landwirtschaftsflächen wird nach Abschluss des zweiten Erhebungszyklus (2020–2024) möglich sein.

Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge

Im Jahr 2023 richtete der Bund rund 450 Millionen Franken Biodiversitätsbeiträge aus (+1,6 % gegenüber dem Vorjahr). Dies entspricht 16 Prozent der gesamten Direktzahlungen. Die Beiträge für die Qualitätsstufe I (QI) entsprechen dabei 36,7 Prozent, jene der Qualitätsstufe II (QII) 37,7 Prozent und jene für die Vernetzung 25,6 Prozent der Gesamtsumme der Biodiversitätsbeiträge. 2023 stiegen die Summen der ausbezahlten QI- und QII-Beiträge leicht an (QI: +3,8 %, QII: + 1,5 % gegenüber dem Vorjahr), während die Summe der Vernetzungsbeiträge leicht sank (–1,1 % gegenüber dem Vorjahr). Die Beitragsansätze pro Hektare bzw. pro Baum für die einzelnen Typen an Biodiversitätsförderflächen (BFF) und Vernetzungsmassnahmen blieben gegenüber dem Vorjahr unverändert.

Die Entwicklung der Biodiversitätsbeiträge von 2014 bis 2023 ist in den folgenden interaktiven Grafiken dargestellt. Die Daten können nach Jahr, Kanton und Zone gefiltert werden.


Entwicklung der Biodiversitätsförderflächen: Anteil QII und Vernetzung 2014–2023


Entwicklung der Biodiversitätsbeitragsarten von 2019–2023


Übersicht über die Beiträge 2023, aufgeteilt nach Art des Beitrags (QI, QII und Vernetzung), Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:


Übersicht über die Beiträge 2023 je BFF-Element, aufgeteilt nach Art des Beitrags (QI, QII und Vernetzung) und landwirtschaftlichen Zonen:

Anteil der Biodiversitätsförderflächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche

Der durchschnittliche Anteil der BFF an der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) betrug über alle Zonen hinweg 17,8 Prozent. Werden die Hochstamm-Feldobstbäume sowie die Einzelbäume und Alleen mit einer Are pro Baum mitgerechnet, beträgt der BFF-Anteil an der LN 19,6 Prozent. Mit 46,2 Prozent weist die Bergzone IV auch 2023 den höchsten Anteil BFF an der LN auf. Sowohl die flächen- als auch anteilsmässigen Unterschiede zum Vorjahr sind gering. In der Talzone konnte die flächenmässig grösste Zunahme verzeichnet werden (+0,36 % gegenüber dem Vorjahr). Dies ist insbesondere auf die schweizweite Einführung des neuen BFF-Typs «Getreide in weiter Reihe» auf Anfang 2023 zurückzuführen.
 

Landwirtschaftliche Nutzfläche, anrechenbare Fläche BFF und durchschnittlicher Anteil der BFF an der LN (in Klammern: ohne Anrechnung von Bäumen)

ZoneTotal LN [ha]LN BFF [ha]Anteil BFF [%]1
Talzone473 678 72 264 (63 859)15,3 (13,5)
Hügelzone136 695 23 369 (20 077)17,1 (14,7)
Bergzone I113 920 18 368 (15 858)16,1 (13,9)
Bergzone II153 780 32 438 (30 339)21,1 (19,7)
Bergzone III79 423 26 520 (25 565)33,4 (32,2)
Bergzone IV54 657 25 236 (24 908)46,2 (45,6)
Total1 012 153 198 195 (180 607) 19,6 (17,8)

1Die Angaben beruhen auf der Berechnung des angemessenen Anteils BFF gemäss ÖLN-Anforderungen (Art. 14 DZV).
Quelle: BLW

Qualitätsbeiträge

Die Summe der Biodiversitätsförderflächen (inkl. Bäume) hat gegenüber dem Vorjahr leicht zugenommen. Der BFF-Typ «wenig intensiv genutzte Wiese» nimmt weiterhin ab, wenn auch weniger stark als in Vorjahren. Die übrigen Flächen bleiben im Vergleich zum Vorjahr relativ konstant.

Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe I von 2014–2023.


Der Anteil der BFF-Elemente auf der Ackerfläche (Bunt- und Rotationsbrache, Saum auf Ackerfläche und Ackerschonstreifen) sowie der Nützlingsstreifen aus den Produktionssystembeiträgen ist mit 5044 Hektaren bzw. 1,3 Prozent der Ackerfläche (1,9 % der offenen Ackerfläche) noch immer tief, aber im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen (2022: 3714 ha, 0,96 % der Ackerfläche bzw. 1,14 % der offenen Ackerfläche). In diesen Zahlen nicht eingerechnet ist das «Getreide in weiter Reihe». Weiterhin wurden neben den oben genannten BFF-Elementen auf der offenen Ackerfläche auch regionsspezifische BFF auf Ackerflächen umgesetzt, welche flächenmässig jedoch kaum ins Gewicht fallen. Darunter zählen beispielsweise Massnahmen zur Förderung von Kiebitzen.

Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der Biodiversitätsförderflächen der Qualitätsstufe II von 2014–2023.

Vernetzungsbeiträge

Im Jahr 2023 waren die Anzahl der Betriebe, die Gesamtfläche und die ausgezahlten Beträge für Vernetzungsprojekte nur geringfügig anders als im Vorjahr. Extensiv genutzte Wiesen und extensiv genutzte Weiden und Waldweiden machen weiterhin den weitaus grössten Anteil der vernetzten Flächen aus. Eine deutliche Zunahme konnte bei den Ackerschonstreifen festgestellt werden (+55 % gegenüber dem Vorjahr). Auch die Anzahl der Hochstamm-Feldobstbäume und Nussbäume sowie die Anzahl der Betriebe mit diesen BFF-Elementen haben in der Vernetzung zugenommen.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Vernetzungsflächen 2023 nach Biodiversitätstypen und landwirtschaftlichen Zonen.


Folgende Grafik zeigt die Entwicklung der vernetzten Biodiversitätsförderflächen von 2014–2023:

Informationen zu den einzelnen BFF-Typen

Die nachfolgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Anzahl Betriebe, die Flächen und die ausbezahlten Beiträge der einzelnen BFF-Elemente. Bei verschiedenen Acker-BFF konnte eine Zunahme verzeichnet werden, insbesondere bei den Ackerschonstreifen. Der Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge ist seit 2023 als Nützlingsstreifen bei den Produktionssystembeiträgen enthalten.


Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Wiesen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 16 471 5 343 15 00836 822
Flächeha 40 348 11 54133 99185 880
Qualitätsstufe II   
BetriebeAnzahl8 9433 03710 80422 784
Flächeha 13 7825 17922 38841 350
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl13 4004 54613 36831 314
Flächeha 31 5429 72731 09072 359

Quelle: BLW


Folgende Tabelle zeigt die ausbezahlten Beiträge für extensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:


Betriebe und Flächen mit wenig intensiv genutzten Wiesen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 1 952 1 299 7 592 10 843
Flächeha 1 579 1 343 11 718 14 640
Qualitätsstufe II
BetriebeAnzahl 188 214 3 524 3 926
Flächeha134156 3 848 4 137
Vernetzung
BetriebeAnzahl 817694 5 544 7 055
Flächeha 769725 8 402 9 896

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für wenig intensiv genutzte Wiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen.


Betriebe und Flächen mit extensiv genutzten Weiden und Waldweiden 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 4 856 2 315 11 160 18 331
Flächeha 7 903 4 088 40 104 52 094
     
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl 1 024 707 6 560 8 291
Flächeha 1 671 1 320 19 468 22 460
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 3 046 1 691 8 952 13 689
Flächeha 5 362 3 032 31 232 39 626

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für extensiv genutzte Weiden und Waldweiden nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Streueflächen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 2 055830 4 444 7 329
Flächeha 2 386697 5 065 8 148
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl 1 490635 3 845 5 970
Flächeha  2 091612 4 627 7 329
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 1 738725 4 020 6 483
Flächeha  2 098627 4 719 7 444

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Streueflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Hecken, Feld- und Ufergehölzen 2023

EinheitTalregionHügelregionHügelregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 8 031 2 846 4 811 15 688
Flächeha 2 578924 1 144 4 646
Qualitätsstufe II 
BetriebeAnzahl 4 087 1 509 1 858 7 454
Flächeha  1 280 488462 2 231
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 6 216 2 376 4 086 12 678
Flächeha  2 063786979 3 827

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Hecken, Feld- und Ufergehölzen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Buntbrachen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 2 14342522 2 590
Flächeha 2 18327513 2 472
Vernetzung
BetriebeAnzahl 1 57836414 1 956
Flächeha  1 6442289 1 881

1 Betriebe in der Bergregion erhalten Beiträge für Buntbrachen, wenn diese Flächen in der Tal- oder Hügelzone liegen.
Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Buntbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Rotationsbrachen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl601752678
Flächeha621611683
 
Vernetzung     
BetriebeAnzahl320471368
Flächeha 382390421

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Rotationsbrachen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Säumen auf Ackerfläche 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl966252521 270
Flächeha2395012301
  
Vernetzung     
BetriebeAnzahl76921840 1 027
Flächeha 1924310245

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Säume auf Ackerfläche nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Ackerschonstreifen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl2556066381
Flächeha9452291591 333
Vernetzung     
BetriebeAnzahl1063154191
Flächeha 273102107482

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Ackerschonstreifen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Getreide in weiter Reihe 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 1 535487167 2 189
Flächeha 6 736 1 540  319 8 595
Vernetzung 
BetriebeAnzahl 1 245436154 1 835
Flächeha  5 510 1 370296 7 176

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Getreide in weiter Reihe nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Uferwiesen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl584190 265 1 039
Flächeha1313088 249
   
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 14834101283
Flächeha 5161875

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Uferwiesen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl444 97158699
Flächeha1 4002572261 883
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl612111173896
Flächeha 2 5783032573 138

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe mit und Anzahl Hochstamm-Feldobstbäume (ohne Nussbäume) 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl12 6385 044 9 389 27 071
BäumeAnzahl1 058 042 445 568 596 1862 099 796
Qualitätsstufe II   
BetriebeAnzahl 6 423 2 970 4 366 13 759
BäumeAnzahl 500 508 210 116 230 068 940 692
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 8 970 3 892 6 954 19 816
BäumeAnzahl 661 689 294 698 400 2711 356 658

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Hochstamm-Feldobstbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe mit und Anzahl Nussbäume 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Qualitätsstufe I
BetriebeAnzahl 7 728 2 867 4 310 14 905
BäumeAnzahl 75 955 19 287 25 287 120 529
    
Qualitätsstufe II     
BetriebeAnzahl 2 895 1 253 1 500 5 648
BäumeAnzahl 34 227 7 150 7 292 48 669
      
Vernetzung     
BetriebeAnzahl 4 136 1 654 2 494 8 284
BäumeAnzahl 45 151 10 415 13 410 68 976

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Nussbäume nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe mit und Anzahl einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Vernetzung
BetriebeAnzahl5 5142 3897 82915 732
BäumeAnzahl48 12618 91499 503166 543

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit regionsspezifischen Biodiversitätsförderflächen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Vernetzung
BetriebeAnzahl144901 5831 817
Flächeha2071193 3893 715

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen:

Betriebe und Flächen mit artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet 2023

EinheitSömmerungsgebiet
Qualitätsstufe II
BetriebeAnzahl5 576
Flächeha223 064

Quelle: BLW


Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die ausbezahlten Beiträge für Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet nach Kantonen:

Weiterführende Informationen

Detaillierte allgemeine Informationen zu den Biodiversitätsbeiträgen und zur Biodiversitätsförderung finden Sie unter Biodiversitätsbeiträge (admin.ch), im Agridea-Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung sowie unter agrinatur.ch.

Die Daten der Biodiversitätsbeiträge in den Kantonen und über die landwirtschaftlichen Zonen finden Sie auch zusammengefasst im «Download Center».

Facebook Twitter LinkedIn Instagram