Zurück

Für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit hat der Bund im Jahr 2023 952 Millionen Franken Versorgungssicherheitsbeiträge ausgerichtet. Die Bewirtschaftung der Flächen verändert sich kaum. Die Ausgaben für die Versorgungssicherheitsbeiträge haben sich gegenüber den Vorjahren um 125 Millionen Franken reduziert, weil Gelder für andere Direktzahlungsinstrumente verwendet wurden.

Grundlegende Informationen zu den Versorgungssicherheitsbeiträgen sind zu finden unter Versorgungssicherheitsbeiträge (admin.ch).
 

Die Versorgungssicherheitsbeiträge setzen sich aus drei Teilbeiträgen zusammen:

  • Basisbeitrag

  • Produktionserschwernisbeitrag

  • Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen


Der grösste Teil der Versorgungssicherheitsbeiträge wird als Basisbeitrag ausgerichtet (66 %). Der Rest verteilt sich auf den Produktionserschwernisbeitrag (22 %) und den Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen (12 %).

Basisbeitrag

Der Basisbeitrag von 700 Franken pro Hektare (2023) hat zum Ziel, dass die Produktionskapazität erhalten wird. Der Basisbeitrag ist über alle Zonen gleich hoch. Für Dauergrünflächen, die als Biodiversitätsförderflächen angemeldet sind, wird der halbe Basisbeitrag ausgerichtet.


Basisbeitrag 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha450 554244 667281 329976 550
– davon BFF ha41 65329 94571 762143 260
Anzahl BetriebeAnzahl17 32811 32212 56941 219
Fläche pro Betrieb ha26222224
Beitrag pro Betrieb Fr.17 03214 03413 54615 145
Beiträge Total1 000 Fr.295 132158 894170 255624 281

Quelle: BLW

Der Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) ist in der Hügel- und Bergregion höher als in der Talregion. Zudem sind die Betriebe in der Talregion mit 26 Hektaren im Durchschnitt am grössten und in der Hügelregion mit 21,6 Hektaren am kleinsten. Sie sind jedoch kaum kleiner als die durchschnittlich 22,4 Hektaren grossen Betriebe der Bergregion. Aus diesen beiden Gründen (Anteil BFF und Fläche pro Betrieb) ist der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb bei 17 032 Franken in der Talregion am höchsten und mit 13 546 Franken in der Bergregion am niedrigsten. Die Betriebe der Hügelregion nehmen hinsichtlich des Basisbeitrags mit 14 034 Franken eine mittlere Position ein.

Der Basisbeitrag wird für Betriebe ab der 60. Hektare abgestuft. Für die Flächen eines Betriebs, die über 60 Hektaren und unter 140 Hektaren liegen, wird somit ein reduzierter Beitrag pro Hektare ausbezahlt. Ab der 140. Hektare wird für jede zusätzliche Hektare kein Basisbeitrag mehr ausgerichtet. Für Betriebsgemeinschaften werden die Grenzen dieser Abstufung mit der Anzahl beteiligter Betriebe multipliziert.

Reduktion aufgrund der Abstufung des Basisbeitrags bei grösseren Betrieben 2023

FlächeBetriebeReduktionReduktion
pro Betrieb
EinheitAnzahl1 000 Fr.Fr.
bis 60 ha3520 419583
über 60–80 ha9471 025 3691 083
über 80–100 ha2761 302 4274 719
über 100–120 ha86966 09511 234
über 120–140 ha46575 36312 508
über 140 ha361 475 87840 997
Total1 4265 365 5503 763

Quelle: BLW


Der Basisbeitrag wurde im Jahr 2023 bei 1 426 Betrieben um insgesamt 5,4 Millionen Franken reduziert ausbezahlt. 36 Betriebe mit Versorgungssicherheitsbeiträgen umfassten eine Fläche von mehr als 140 Hektaren. Alleine bei diesen Betrieben wurde ein um 1,5 Million Franken reduzierter Basisbeitrag ausbezahlt.

Produktionserschwernisbeitrag 

Mit dem Produktionserschwernisbeitrag werden die höheren Kosten und tieferen Erträge für die Produktion in den höheren Zonen berücksichtigt. Der Produktionserschwernisbeitrag wurde per 2023 erhöht, um die Reduktion des Basisbeitrags teilweise auszugleichen. Damit wird sichergestellt, dass durch die Änderungen per 2023 im Bereich der Direktzahlungen kein Geld vom Berggebiet ins Talgebiet umverteilt wird.


Produktionserschwernisbeitrag 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha24 659228 019276 474529 153
Anzahl BetriebeAnzahl4 11311 31312 55727 983
Fläche pro Betrieb ha6.0020.1622.0218.91
Beitrag pro BetriebFr.1 9667 02910 1027 664
Beiträge Total1 000 Fr.8 08779 521126 855214 463

Quelle: BLW


Auch Betriebe, die in der Talregion liegen, erhalten einen Produktionserschwernisbeitrag, wenn sie Flächen in der Hügel- und Bergregion bewirtschaften. Der durchschnittliche Produktionserschwernisbeitrag pro Betrieb steigt mit zunehmender Erschwernis von der Talregion mit 1 966 Franken über die Hügelregion mit 7 029 Franken bis zur Bergregion mit 10 102 Franken.

Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen

Der Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen vergütet die Erhaltung des Potenzials für eine höhere Kalorienproduktion auf diesen Flächen. Er beträgt in allen Zonen 400 Franken pro Hektare.


Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen 2023

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
FlächeHa235 62341 8615 521282 735
Anzahl BetriebeAnzahl15 9857 1132 40225 500
Fläche pro Betrieb ha14.745.892.1911.09
Beitrag pro BetriebFr.5 8962 3548744 435
Beiträge Total1 000 Fr.94 24916 7442 100113 094

Quelle: BLW


Ackerbau und Dauerkulturen gibt es vor allem in der Tal- und Hügelregion, was sich in der Fläche pro Betrieb widerspiegelt. Folglich sind auch in diesen Gebieten die Beiträge pro Betrieb am höchsten.
 


Eine detaillierte Darstellung der ausbezahlten Versorgungssicherheitsbeiträge nach den drei Beitragsarten aufgeschlüsselt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle.

Facebook Twitter LinkedIn Instagram