Zurück

Für die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit hat der Bund im Jahr 2024 912 Millionen Franken Versorgungssicherheitsbeiträge ausgerichtet. Die Bewirtschaftung der Flächen verändert sich kaum. Die Ausgaben für die Versorgungssicherheitsbeiträge haben sich gegenüber dem Vorjahr um 40 Millionen Franken reduziert, weil Gelder für andere Direktzahlungsinstrumente verwendet wurden.

Grundlegende Informationen zu den Versorgungssicherheitsbeiträgen sind zu finden unter Versorgungssicherheitsbeiträge (admin.ch).

Die Versorgungssicherheitsbeiträge setzen sich aus drei Teilbeiträgen zusammen:

  • Basisbeitrag

  • Produktionserschwernisbeitrag

  • Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen

Der grösste Teil der Versorgungssicherheitsbeiträge wird als Basisbeitrag ausgerichtet (59 %). Der Rest verteilt sich auf den Produktionserschwernisbeitrag (29 %) und den Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen (12 %).

Basisbeitrag

Der Basisbeitrag von 600 Franken pro Hektare hat zum Ziel, dass die Produktionskapazität erhalten wird. Er ist über alle Zonen gleich hoch. Für Dauergrünflächen, die als Biodiversitätsförderflächen angemeldet sind, wird der halbe Basisbeitrag ausgerichtet.

Basisbeitrag 2024

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha449 231243 719279 816972 765
– davon BFF ha41 31729 82571 679142 820
Anzahl BetriebeAnzahl17 08911 13612 31040 535
Fläche pro Betrieb ha26222324
Beitrag pro Betrieb Fr.14 75412 17511 77813 142
Beiträge Total1 000 Fr.252 124135 580144 988532 692

Quelle: BLW

Der Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) ist in der Hügel- und Bergregion höher als in der Talregion. Zudem sind die Betriebe in der Talregion mit 26,3 Hektaren im Durchschnitt am grössten und in der Hügelregion mit 21,9 Hektaren am kleinsten. Sie sind jedoch kaum kleiner als die durchschnittlich 22,7 Hektaren grossen Betriebe der Bergregion. Aus diesen beiden Gründen (Anteil BFF und Fläche pro Betrieb) ist der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb bei 14 754 Franken in der Talregion am höchsten und mit 11 778 Franken in der Bergregion am niedrigsten. Die Betriebe der Hügelregion nehmen hinsichtlich des Basisbeitrags mit 12 175 Franken eine mittlere Position ein.

Der Basisbeitrag wird für Betriebe ab der 60. Hektare abgestuft. Für die Flächen eines Betriebs, die über 60 Hektaren und unter 140 Hektaren liegen, wird somit ein reduzierter Beitrag pro Hektare ausbezahlt. Ab der 140. Hektare wird für jede zusätzliche Hektare kein Basisbeitrag mehr ausgerichtet. Für Betriebsgemeinschaften werden die Grenzen dieser Abstufung mit der Anzahl beteiligter Betriebe multipliziert.

Reduktion aufgrund der Abstufung des Basisbeitrags bei grösseren Betrieben 2024

FlächeBetriebeReduktionReduktion
pro Betrieb
EinheitAnzahl1 000 Fr.Fr.
bis 60 ha3413 765405
über 60–80 ha966908 035940
über 80–100 ha2881 183 3634 109
über 100–120 ha97913 3379 416
über 120–140 ha46526 71311 450
über 140 ha431 370 85031 880
Total1 4744 916 0633 335

Quelle: BLW

Der Basisbeitrag wurde im Jahr 2024 bei 1474 Betrieben um insgesamt 4,9 Millionen Franken reduziert ausbezahlt. 43 Betriebe mit Versorgungssicherheitsbeiträgen wiesen eine Fläche von mehr als 140 Hektaren auf. Alleine bei diesen Betrieben wurde ein um 1,4 Million Franken reduzierter Basisbeitrag ausbezahlt.

Produktionserschwernisbeitrag 

Mit dem Produktionserschwernisbeitrag werden die höheren Kosten und tieferen Erträge für die Produktion ab der Hügelzone bis zur Bergzone IV berücksichtigt. Der Produktionserschwernisbeitrag wurde per 2024 erhöht, um die Reduktion des Basisbeitrags auszugleichen. Damit wurde sichergestellt, dass durch die Änderungen per 2024 im Bereich der Direktzahlungen kein Geld vom Berg- ins Talgebiet umverteilt wurde.

Produktionserschwernisbeitrag 2024

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
Flächeha25 232227 158275 047527 438
Anzahl BetriebeAnzahl4 13811 13212 31027 580
Fläche pro Betrieb ha6.1020.4122.3419.12
Beitrag pro BetriebFr.2 6099 14112 4839 653
Beiträge Total1 000 Fr.8 08779 521126 855214 463

Quelle: BLW

Auch Betriebe, die in der Talregion liegen, erhalten einen Produktionserschwernisbeitrag, wenn sie Flächen in der Hügel- und Bergregion bewirtschaften. Der durchschnittliche Produktionserschwernisbeitrag pro Betrieb steigt mit zunehmender Erschwernis von der Talregion mit 2609 Franken über die Hügelregion mit 9141 Franken bis zur Bergregion mit 12 483 Franken.

Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen

Der Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen vergütet die Erhaltung des Potenzials für eine höhere Kalorienproduktion auf diesen Flächen. Er beträgt in allen Zonen 400 Franken pro Hektare.


Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen 2024

EinheitTalregionHügelregionBergregionTotal
FlächeHa234 64141 7325 259281 632
Anzahl BetriebeAnzahl15 7837 0622 40025 245
Fläche pro Betrieb ha14.875.912.1911.16
Beitrag pro BetriebFr.5 9472 3648774 462
Beiträge Total1 000 Fr.93 85716 6932 104112 653

Quelle: BLW

Ackerbau und Dauerkulturen gibt es vor allem in der Tal- und Hügelregion, was sich in der Fläche pro Betrieb widerspiegelt. Folglich sind auch in diesen Gebieten die Beiträge pro Betrieb am höchsten.

Eine detaillierte Darstellung der ausbezahlten Versorgungssicherheitsbeiträge nach den drei Beitragsarten aufgeschlüsselt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle.

Facebook Twitter LinkedIn Instagram